Weltbauerntag - "Landwirtschaft im Wandel der Zeit"
Heute, am 01.06.2018 zelebrieren wir den Weltbauerntag. Opa Ferdinand blickt zurück und erzählt über die Landwirtschaft im Wandel der Zeit.
Spätestens, wenn die Kleinen fragen, wo bei der Kuh die Milch rauskommt oder ob eine Kuh wirklich lila ist, ist es Zeit für einen Urlaub am Bauernhof. Und den verbindet man am Besten mit einem Urlaub im Familien Natur Resort Moar Gut mit angeschlossenem Bio-Bauernhof.
Gibt es ihn eigentlich noch – den „uarigen“ echten Bauernhof mit Kühen auf der Weide, glücklichen eierlegenden Hühnern und Schweinen, die sich im Dreck wälzen können?
Zum heutigen Weltbauerntag blickt Opa Ferdinand zurück!
Hier gilt eines vorneweg: Back to the roots!
Betrachtet man die Landwirtschaft von früher und heute, so stellt man einen enormen Unterschied fest. Früher waren die Bauern auf menschliche Arbeitskräfte angewiesen und konnten ihre Lebensmittel natürlich auch nicht aus dem Markt um die Ecke beziehen. Opa Ferd blickt für uns in diese Zeiten zurück:
„Vor 75 Jahren war ich ein kleiner Bursch, der so wie all meine Geschwister, von Anfang an überall mit dabei waren. Früh morgens standen wir beim ersten Hahnschrei auf, verbrachten den Vormittag in der Schule und arbeiteten anschließend bis in die Abendstunden auf dem Hof, dem Stall und den Feldern.
Wir waren zu dieser Zeit sogenannte Vollerwerbsbauern, bauten zehn verschiedene Sorten Getreide, Kartoffeln und Gemüse an, das brachte viel Arbeit und Maschinen gab es noch nicht, alles musste von Hand und mit eigener Kraft gemacht werden. Da musste die ganze Familie mitarbeiten, doch es war zu viel Arbeit um das alleine als Familie zu schaffen, deshalb stellte man „Dienstboten“ an. Dienstboten, die im Haushalt der Familie wohnten und für einen geringen Jahreslohn, Arbeiten in der Haus- und Landwirtschaft erledigten.
Unsere Kleidung ließen wir aus unserem eigens angebauten Hanf schneidern, denn sich Kleidung zu kaufen, war zu dieser Zeit undenkbar, schließlich war Geld Mangelware. Damals ernährte man sich hauptsächlich vegetarisch und aus dem, was man selbst anbaute. Fleisch gab es nur an Tagen an denen geschlachtet wurde. Fleisch aufzubewahren war undenkbar, schließlich gab es noch keine Kühlschränke. Die nötige Energie brachte uns das Fett der Tiere, sprich Rindsfett oder der Speck vom Schwein, mit einer dicken Fettschwarte.
In den 1950er Jahren begann man Menschen durch Maschinen zu ersetzen – die Mechanisierung. Motormäher, Seilbahnen und der TRAKTOR erleichterten das Arbeitsleben der Landwirte und Dienstboten konnte man einsparen.
Auch wurde die Moar Gut Hochalm inmitten der sanften Bergwiesen erbaut, welche von meinen Eltern bewirtschaftet wurde. 2002 wurde die romantisch gelegene Alm saniert und wird mittlerweile exklusiv für unsere Gäste zur Verfügung gestellt. Während oder auch nach Ihrem Urlaub dürfen unsere Gäste auf der Alm übernachten und die unberührte Natur auf 1693m Metern Seehöhe genießen.
10 Jahre später stellten die meisten Bauern in der Region von Getreidebau auf Grünland um, denn die Tierzucht wurde mehr und mehr. Die Landwirte legten sich Kühe zu und erhofften sich dadurch höhere Ertragschancen, doch dem war nicht so. Nur schwer konnte man die Tiere aufgrund fehlender Vorräte ernähren.
Der Einsatz von Maschinen und Motoren steigerte den Ertrag in der Landwirtschaft und ersetzte zunehmend die Arbeit der Menschen und Tiere. Viele Neubauten, Stallungen und Liftanlagen wurden erbaut.
In den letzten 40 Jahren hat sich viel verändert und so erstrahlt das Familien Natur Resort nun unserem mit angeschlossenem Bio-Bauernhof inmitten der Großarler Bergwelt umgeben von blühenden Wiesen und Wäldern. Der Bio-Bauernhof, mit seinen Bewohnern, den Kühen, Pferden, Hühnern und den ganzen Streicheltieren, bringen wir den Kindern aber auch den Eltern nicht nur die wunderschöne Natur näher, sondern auch die Verantwortung, die ein nachhaltiger Umgang mit sich bringt.“
Für alle kleinen und großen Entdecker, welche den Bauernhof mit seinen Tieren erleben möchten, haben wir die Pauschale „Bauernhof-Erlebnis“ kreiert. Fragen Sie unverbindlich an & besuchen Sie uns am Moar Gut!